Boden
Beim Boden haben wir uns für eine geklebte Holzunterkonstruktion und Dämmung mit Armaflex entschieden.
Die serienmässige Bodenplatte war zum, Glück nicht geklebt, wie wir das bei einigen Youtubern gesehen haben. Das hat uns schon einiges an Zeit und Arbeit gespart. Dafür mussten gefühlt tausende kleine Gummiaufkleber entfernt werden, auf denen die Bodenplatte auflag.

Aber das war kein Problem, was man nicht mit einer Dose Isopropanol-Reiniger hätte lösen können 😉
Auf die gereinigte Fläche haben wir dann die Holzkonstruktion aufgelegt und mit einem Polymerkleber, der für Holz/Metall – oder einfach „Karosseriebau“ geeignet ist. Dabei muss man auch nicht unbedingt den üblichen aber teuren „Sikaflex Kleber“ verwenden. Ein Äquivalent aus dem Baumark, den man da meist schon für unter 10€ pro Kartusche bekomnmt, tut es auch.

Wichtig ist: Anwendungshinweise des Klebers beachten! Wir haben ihn – wie angegeben – 3 Tage aushärten lassen. Gut, dass ich zum Wagen noch einen Satz Winterreifen bekommen habe, die direkt als gewichte dienten.

Im Nachhinein haben wir an einigen Stellen nachträglich noch kleine Holz-Stücke für die Stabilität der Bodenplatte aufgeklebt. die Konnte man bereits nach 2-3 Stunden nicht mehr abbekommen.
Die Felder im „Boden-Fachwerk“ wurden dann mit Armaflex ausgefüllt


Das Armaflex lässt sich dabei prima verarbeiten. Mit einem scharfen Cuttermesser / Teppichmesser „großzügig passenden“ schneiden. D.h. je nach Fläche 5 bis 10mm Größer schneiden als benötigt. Das Armaflex kann man dann in die Lücken „kneten“ bekommt diese dadurch perfekt ausgefüllt.
Im Anschluss haben wir alle angrenzenden Bereiche – also wo Holz auf Holz, Armaflex auf Holz und Armaflex auf Autoblech angrenzt mit einem Dampfsperrenklebeband überklebt.
Für das Dampfsperrenklebeband haben wir uns nicht entscheiden um „Feuchtigkeit auszusperren“ aber weil es einfach auf nahezu jeder Oberfläche klebt und alle spalten nochmal wasserdicht macht. So kann von oben auch keine Feuchtigkeit/Flüssigkeit zum Autoboden durchdringen und das Holz iost auch zusätzlich noch etwas geschützt.

Das ist der aktuelle stand
Geplant ist jetzt noch, die original-Bodenplatte auf der Holzkonstruktion zu verschrauben. die Schraubenlöcher und Ränder mit dem Dampfsperrenband abzudichten und einen Bodenbelag aufzukleben. PVC oder Vinyl.
Ich erweitere diesen Beitrag dann, sobald das passiert ist 🙂